Benedicte Brænden


Benedicte Brænden aus Elverum, Norwegen, liefert ausgefallenen Americana - ein origineller Sound mit einer einzigartigen Mischung aus Country Noir und einem Hauch von Rockabilly, versetzt mit der charakteristischen Stimme von Benedicte.
Wir haben das alle schon erlebt. Du weißt, dass du etwas für diese Person fühlen solltest, aber stattdessen fühlst du - nichts. Es geht um Trennung, wenn du so willst. Die neueste Veröffentlichung von Benedicte Brænden, «Can't Feel my Heart», ist das Lied, das man hört, wenn man genau das fühlt. “Eine Zeit lang kämpfte ich mit der Inspiration und verlor sogar den Glauben an mein Songwriting. «Can't feel my Heart» kam in einer regnerischen Nacht im Herbst 2018 ganz unerwartet zu mir”, sagt Benedicte. “In der Minute, in der ich es fertig schrieb, wusste ich, was ich mit meinem nächsten Album ausdrücken wollte, und schrieb noch am selben Wochenende zwei weitere Lieder, «Raging River» und «Someday Soon». Ich fühlte mich wirklich frei und super inspiriert, und die Lieder sprudelten immer weiter. Nicht alle schafften es auf das Album und nicht alle waren leicht zu schreiben oder gar fertig zu stellen. Aber zu diesem Zeitpunkt wusste ich, dass es ein drittes Album geben würde, «Raging River».”
Das Album, das noch in diesem Jahr erscheinen soll, bietet einen einzigartigen Sound - es gibt einen Hauch von Soul-Musik, aber es bleibt dem Country/Americana-Genre, das in Norwegen populär geworden ist, sehr treu. Benedicte ist bekannt aus «Lyden av Lørdag», einer Sendung des Norwegischen Nationalrundfunks, wo sie unter den Finalisten platziert war. Davor war sie Leadsängerin der populären Rock'n'Roll-Band Bazooka Boppers, bis sie sich 2006 für eine Solokarriere entschied. Zu ihren früheren Alben gehören «Doghouse Rose» und «Blood on Your Hands».

Øyvind Rønning, Dagbladet
«Benedicte Brænden impresses on her second album Blood On Your Hands».
Tom Skjeklesæther, Popklikk
«Blood On Your Hands contributes to making Country/Americana, the most exciting category at the next Norwegian Music Awards».
Kieler Nachrichten
«Ein Kind von Traurigkeit ist Benedicte Braenden weiß Gott nicht. Eher ein furioser Tornado».
Svein Andersen, Aftenposten
«The solo debut Doghouse Rose is a vital, versatile and exuberant honky-tonk pleasure, which is also rough at the edges».

Stian Sveen - Gitarre
Yngve Jordalen - Bass
Martin Windstad - Schlagzeug, Percussion
David Wallumrød - Orgel, Piano




